Kettensägen für Holz- und Baumarbeiten im Garten
Schnittarbeiten – egal welcher Art – erledigen Sie am schnellsten und effektivsten mit einer motorisierten Kettensäge. Wenn Sie eine Motorsägesäge suchen, bei der hohe Leistung und lange Lebensdauer zählen, sind Sie bei FUXTEC an der richtigen Adresse.
Benzin-Kettensäge, Elektro-Säge oder Akku-Kettensäge mit Low Vibration: Wir bieten Ihnen Motorsägen für diverse Einsatzgebiete und mit verschiedenen Betriebsarten sowie umfangreiches Zubehör für Holz- und Baumarbeiten – und das zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn als Direktversand erhalten Sie Gartengeräte wie Motorsägen, Hochentaster und Heckenscheren bei uns zu fairen Preisen. Innerhalb von Deutschland liefern wir ab 50 Euro versandkostenfrei. Mehr lesen >>

· Ihre Wahl: Akku- oder Benzin-Kettensäge
· Hohe Leistung und lange Lebensdauer
· Umfangreiches Zubehör und Reparatur-Service

Ihre Vorteile mit einer Kettensägen von Fuxtec
Die Kettensägen von Fuxtec vereinen viele Bedürfnisse in einem – Sie erhalten viel Leistung und einen großen Ausstattungsumfang zu einem sehr guten Preis. Gerade im Hobby- bis semiprofessionellem Segment sind Fuxtec-Motorsägen mehr als eine Überlegung wert. Wir haben für Sie benzinbetriebene Modelle im Sortiment sowie auch Elektro- und Akkuvarianten – eben für jeden Einsatz. Auch diverses Zubehör für Baumschnittarbeiten fehlt nicht im Kettensägensortiment von Fuxtec.
EASY-Startersystem zum leichten Starten
Gerade bei Kettensägen kommt es vor, dass sie sich kaum starten lassen – die Startschnur zu ziehen fällt manchen schwer. Das EASY-Startsystem schafft hier Abhilfe: Durch einen automatischen Choke lassen sich die Modelle problemlos und zuverlässig einschalten. So können Sie direkt loslegen.
Ergonomisches Design für angenehme Handhabung
Langes Arbeiten mit schweren Motorsägen kann auf Arme und Hände gehen. Damit Sie diese Probleme nicht bekommen, verfügen FUXTEC-Modelle über ein ergonomisches Design, das die Arbeit erleichtert. Der Griff liegt angenehm in der Hand und eine stylishe Tragetasche ermöglicht den sicheren Transport.
Erhöhte Sicherheit durch Schutzeinrichtungen
Unfälle mit Kettensägen sind gefährlich. Umso wichtiger ist es daher, auf ausreichend Sicherheit zu achten. Damit Sie sich möglichst nicht verletzten, verfügen die Modelle von FUXTEC über einige Schutzeinrichtungen, die im Notfall das Schlimmste verhindern:
- Doppel-Brems-System: Damit die Bremsen jederzeit zuverlässig funktionieren, verfügen viele Geräte über sowohl eine mechanische als auch elektrische Bremse.
- Sicherheitsschalter: Er verhindert, dass die Kettensäge unkontrolliert startet.
- Notstopp-Kipp-Schalter: Im Falle eines Notfalls verfügen die Geräte über einen Schalter, durch den das Gerät sofort ausgeschaltet werden kann.
- Sofort-STOP-Kettenbremse: Normalerweise braucht die Kettenbremse bis zu 0,2 Sekunden, bis die Kette steht – der Sofort-STOP greift noch schneller.
- Schwertschutz: Damit sich niemand an den Schneiden verletzten kann, wenn sie nicht in Betrieb sind, stülpen Sie den Schwertschutz über.
Hohe Qualität für langlebige Geräte
Damit Sie Ihre Kettensäge lange nutzen können, ist eine hohe Qualität wichtig. Aus diesem Grund setzen wir für die FUXTEC-Motorsägen auf hochwertige Materialien und eine saubere Verarbeitung. Dadurch bleibt sie ihnen einige Zeit erhalten und das Gefahrenpotenzial wird gesenkt. Eine vernünftig verarbeitete Kettensäge führt nicht zu Unfällen durch Materialermüdung.
Gut zugänglich durch werkzeuglose Spezialverschlüsse
Wenn mitten bei der Arbeit der Treibstoff der Kettensäge zur Neige geht, ist das ärgerlich. Das Nachtanken nimmt Zeit in Anspruch und zunächst müssen die passenden Werkzeuge geholt werden. Nicht so bei FUXTEC: Die Tanks für Kraftstoff und Öl sind leicht zu erreichen und schnell nachgefüllt. Durch die werkzeuglosen Spezialverschlüsse sind sie jederzeit ohne Kraftaufwand zu öffnen. Das spart Zeit und ermöglicht Ihnen das zügige Weiterarbeiten.
Starke Motorpower für höchste Leistung
Nur wenn die Kette gleichmäßig und kraftvoll läuft, kann eine Motorsäge Bäume fällen und Äste abtrennen. Die Geräte von FUXTEC bringen hierfür leistungsstarke Motoren mit, die einen vernünftigen Betrieb der Säge ermöglichen. So können Sie sich jederzeit auf das Gerät verlassen und auch große Schwertlängen einsetzen.
Benzin-Kettensäge: leistungsstark mit hoher Sägeleistung
Benzin-Kettensägen erzeugen meist stärkere Leistungen als die Elektro-Varianten: Sowohl Motorleistung als auch Drehzahl übersteigen die Werte von denen elektrischer Modelle. Dies macht sich auch in Sachen Schnittgeschwindigkeit bemerkbar. Zudem sind die benzinbetriebenen Kettensägen über einen langen Zeitraum flexibler einsetzbar, da auf eine Stromquelle in der Nähe verzichtet werden kann.
Für die Arbeitserleichterung sind bei der benzinbetriebenen Variante allerdings auch einige Nachteile in Kauf zu nehmen. So produziert eine Benzin-Kettensäge Abgase und ist deutlich lauter als andere Bauarten. Die Wartung nimmt -bedingt durch das Öl - mehr Zeit in Anspruch. Zudem besteht ein höheres Unfallrisiko.
Lohnend wird der Kauf einer Benzin-Kettensäge vor allem dann, wenn Sie:
- Wert auf hohe Sägeleistung legen,
- eine große Reichweite benötigen,
- keinen Stromanschluss in Reichweite haben
- und oft umfangreiche Sägearbeiten durchführen.
Bei einer benzinbetriebenen Motorsäge liegt eine vernünftige Motorleistung bei 2 Kilowatt. Der optimale Wert ergibt sich dabei aus der Länge des Schwerts: Je länger es ist, desto stärker muss der Motor sein. Bei einer Schwertlänge von maximal 50 Zentimetern reichen 2,5 Kilowatt gut aus. Brauchen Sie ein Schwert von 60 bis 70 Zentimetern Länge, sollten Sie eher zu einer Leistung von 3,5 Kilowatt greifen.
Elektro- und Akku-Kettensäge: leise und umweltfreundlich
Eine mit Strom betriebene Elektro-Motorsäge ist umweltfreundlicher, weil keine Abgase produziert werden, sowie einfacher in der Bedienung als eine Benzin-Kettensäge. Allerdings sind diese Kettensägen auf eine permanente Stromversorgung angewiesen, sodass der Aktionsradius mit einer Elektro-Kettensäge deutlich eingeschränkt ist. Darüber hinaus erschwert das Stromkabel die Handhabung einer elektrischen Kettensäge. Eine Akku-Kettensäge ist da eine echte Alternative. Sie kann auch unabhängig von einer vorhandenen Stromquelle verwendet werden und ist dadurch überall einsetzbar. Außerdem behindert Sie bei der Arbeit mit einer Akku-Kettensäge kein lästiges Kabel.
Zudem erweist sich eine Akku-Kettensäge als kleines Kraftpaket, das Sägearbeiten im Garten und im Wald kraftschonend und leise erledigt. Dank leistungsstarker Lithium-Ionen-Akkus ist bei diesen Modellen inzwischen eine lange Betriebszeit möglich. Außerdem entfällt mit einem Lithium-Ionen-Akku das Problem der Selbstentladung. Für wen eignet sich der Kauf einer Akku-Kettensäge? - bei kleinen Grundstücken - für gelegentliche Schnittarbeiten sowie in einer - Nachbarschaft, die sich durch eine Benzin-Kettensäge gestört fühlen könnte.
Der Kauf einer Akku-Motorsäge lohnt sich:
- bei kleinen Grundstücken
- für gelegentliche Schnittarbeiten
- und in einer Nachbarschaft, die sich durch eine Benzin-Kettensäge gestört fühlen könnte.
Die Leistung einer akkubetriebenen Kettensäge ist meist über die Spannung klassifiziert. Es gibt sie in zwei Klassen: 18 und 36 Volt. Während 18 Volt reichen, um kleinere Bäume zu fällen, sollten Sie bei häufigem Gebrauch und größeren Bäumen eher auf 36 Volt setzen. Doch auch die Kapazität des Akkus ist wichtig, denn sie bestimmt die Betriebsdauer, ohne dass Sie laden müssen. 1,5 bis 3 Amperestunden sind ein gutes Maß.
Hochentaster für Arbeiten in schwindelerregender Höhe
Kettensägen sind leistungsstarke Forsthelfer, doch sie haben ihre Grenzen: hoch gelegene Äste. Wollen Sie die entfernen, hilft meist nur ein Sicherheitsgurt und dann gehts den Baum hinauf. Mit einem Hochentaster – auch Ast-Kettensäge oder Teleskopsäge genannt – gehört das der Vergangenheit an.
Dank einer langen Teleskopstange können Sie selbst bei schwer erreichbarer Arbeitshöhe mit sicherem Stand vom Boden aus arbeiten. Dadurch verzichten Sie auf eine Leiter, müssen nicht klettern und profitieren vom leichten und schmalen Design der Säge. Damit kommen Sie sogar an schwer zu erreichende Äste, die in der Baumkrone verkantet sind, um sie abzutrennen.
Die Teleskopstange ist obendrein zusammenklappbar, was einerseits die Aufbewahrung und andererseits den Umgang erleichtert. Sie peilen damit zielgenau den zu sägenden Ast an und navigieren von unten durch das Geäst der Baumkrone. Gleichzeitig arbeiten Sie so mit einem Gerät in unterschiedlichen Höhen, indem Sie die Stange einfach verkürzen oder verlängern.
Benzin-Kettensäge oder Akku-Kettensäge: Ein Überblick
Sowohl eine Benzin-Motorsäge als auch eine akkubetriebene Variante haben Vor- und Nachteile, die es bei der Kaufentscheidung gegeneinander abzuwägen gilt.
Vorteile | Nachteile | |
Benzin-Kettensäge |
|
|
Akku-Kettensäge |
|
|
Elektro-Kettensäge |
|
|
Wofür benötigt Sie eine Kettensäge?
Eine motorisierte Kettensäge wird nicht nur für professionelle Forstarbeiten benötigt, sondern findet auch im privaten Gebrauch vielfach Anwendung. Sie ist das ideale Werkzeug, wenn Sie für Ihren Kamin oder ein Feuer im Garten Brennholz sägen wollen.
Bei der Gartenarbeit erweist sich eine motorbetriebene Säge als wertvoller Helfer. Sie haben viele Sträucher und Bäume in Ihrem Garten? Mit einer Motorsäge gehen der Rückschnitt und das Ausästen deutlich rascher und effektiver vonstatten. Und auch für Bauarbeiten und beim Heimwerken ist eine Motorsäge vielfach unverzichtbar. Sowohl eine Benzin-Kettensäge als auch eine Akku-Kettensäge haben jeweils Vor- und Nachteile, die es bei der Kaufentscheidung gegeneinander abzuwägen gilt.
Anwendungsgebiete der FUXTEC-Geräte
Typischerweise kommen handelsübliche Kettensägen bei der Baumpflege zum Einsatz, wie die FUXTEC-Baumpflegesäge FX-KS226. Hier hilft sie beim Zurückschneiden, Entasten und Ähnlichem. Doch auch aus dem Landschaftsbau sind Motorsägen nicht wegzudenken und gehören in der Forstwirtschaft zu den wichtigsten Werkzeugen: beispielsweise die FUXTEC-Profi-Kettensäge FX-KSP256. Sie sind wichtig, um große Gewächse gesund und in Form zu halten. Zudem nutzen sie immer mehr Privatanwender im heimischen Garten. Selbst auf Baustellen und in Notfällen bei der Feuerwehr sind sie unverzichtbar. Doch welches Gerät sich wann eignet, hängt von zwei Faktoren ab.
- Motorleistung: Je mehr Leistung der Motor hat, desto größere Bäume können Sie damit fällen. Für einfache Gartenarbeiten reichen Geräte wie die FUXTEC-Akku-Kettensäge FX-E1KS20. Bei regelmäßigem Gebrauch und mit höheren Anforderungen sollten Sie hingegen eher zur FUXTEC-Akku-Kettensäge E212C
- Dicke des Schnittguts: Die Stärke des Holzes bestimmt die Länge der Kette – Kettenlasche genannt – und damit die Schwertlänge. Je dicker das Holz, desto länger muss die Kette sein.
Kaufkriterien für Kettensägen: Das sollten Sie beachten
Schwertlänge
Wählen Sie die Länge des Schwertes so, dass es dem Durchmesser der dicksten Äste oder Stämme entspricht, die Sie bearbeiten möchten. Um Büsche und Äste zu stutzen sowie Brennholz zuzusägen, reicht eine Kettensäge mit einer Schwertlänge von 35 bis 40 cm in der Regel aus. Bei regelmäßigen Baumpflegearbeiten sollten Sie zu einer Schwertlänge zwischen 40 und 50 cm greifen. Profis raten wir zu Modellen mit einem 60 bis 70 cm langen Schwert.
Leistung
Für den privaten Garten, vor allem wenn hauptsächlich Kaminholz zugesägt wird oder Äste entfernt bzw. kleine Bäume gefällt werden müssen, sind Kettensägen mit einer Motorleistung von 1,5 PS bis 3 PS Leistung absolut ausreichend. Für den Profieinsatz sollten Sie eine Säge mit 5 PS oder mehr wählen.
Gewicht
Je höher das Systemgewicht, also das der gesamten Kettensäge inklusive Kette und Führungsschiene, desto schneller ermüden die Arme. Benzinbetriebene Modelle sind aufgrund des Motors schwerer als Akku- oder Elektro-Varianten. Eine durchschnittliche Benzin-Motorsäge für den Hobbygebrauch wiegt zwischen 3 und 6 kg. Bei Fuxtec erhalten Sie benzinbetriebene Modelle bereits ab 3 kg Gewicht und damit viel Leistung in leichtem Gewand.
Ausstattung
Die Kettensäge zählt zu den gefährlichsten Werkzeugen in Privathaushalten. Die Gefahr, schwere bis lebensbedrohliche Verletzungen beim Arbeiten damit zu erleiden, machen eine Sicherheitsausstattung absolut erforderlich. Eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein Muss bei Arbeiten mit der Kettensäge. Daneben sollte das Werkzeug selbst natürlich ebenfalls mit diversen Sicherheitskomponenten ausgestattet sein. Dazu gehören unter anderem: Automatikstarter, Kettenbremse, Fliehkraftkupplung, Vibrationsdämpfer, Kettenfangbolzen und Gashebelsperre.
Kettenart
Wer eine Motorsäge für den privaten Garten sucht und damit kleinere Schnittarbeiten durchführen sowie Brennholz zuschneiden möchte, ist mit Halbmeißel-Ketten gut beraten. Diese universell einsetzbaren Ketten lassen sich recht einfach nachschärfen. Im professionellen Einsatz sind Vollmeißelketten die bessere Wahl. Die Zähne der Sägekette sind schärfer und schnittfreudiger als die Halbmeißelvarianten. Allerdings besteht hier ein deutlich höheres Rückschlagrisiko. Vollmeißelketten sollten ausschließlich von erfahrenen Profinutzern verwendet werden.
Kettengeschwindigkeit
Von der reinen Kettengeschwindigkeit sind die Benzin-Kettensäge schneller als deren akkubetriebene Gegenspieler. Je nach Modell liegt die Geschwindigkeit der Benziner zwischen 18 und 28 m/s, bei Elektro-Kettensägen hingegen bei 12 bis 15 m/s, während Akku-Modelle sogar darunterliegen können. Je schneller die Geschwindigkeit, desto höher die Schnittleistung.
Umfangreiches Zubehör für Ihre Ketten- oder Motorsäge
Kommt es bei Ihrer Benzin-Kettensäge zu einem Defekt, haben Sie in unserem Onlineshop eine große Auswahl an Ersatzteilen. Wir achten darauf, dass die einzelnen Komponenten langfristig erhältlich sind. So können Sie auch ein älteres Modell schnell selbst ausbessern. Denn nichts ist ärgerlicher, als wegen eines kleinen Defekts ein neues Gerät kaufen zu müssen, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.
Um Ihnen das Holzsägen zu erleichtern finden Sie im Shop passendes Zubehör wie Kettenschärfer, Feilböcke und Sägeböcke.
Darüber hinaus sind Betriebsstoffe wichtig, mit denen Sie den laufenden Betrieb des Geräts sicherstellen. Dazu gehört alles, was die Kettensäge oder deren Pflege verbraucht: beispielsweise Motoröl, Reinigungsmittel oder Schmierstoffe. Davon benötigen Sie immer wieder Nachschub, damit Sie mit Ihrer Maschine arbeiten können.
Doch es geht dabei nicht nur um Zubehör zur Motorsäge selbst. Im Vordergrund steht auch Ihre Sicherheit. Daher bieten wir Ihnen neben den Geräten passende Schutzausrüstung, die Sie bei der Arbeit unterstützen. Dazu gehört Gehörschutz gegen den Lärm, Sicherheitsbrillen gegen fliegende Splitter, ein Schutzhelm für umfangreiche Forstarbeiten inklusive Nackenschutz, Handschuhe, Arbeitshosen und -jacken. Sie erleichtern Ihnen Ihre Aufgaben, indem sie Sie schützen und Ihre Gesundheit wahren.
Umfassender Service | Interessante Angebote für Sie |
Zu den hochwertigen Produkten bieten wir Ihnen einen erstklassigen Service – von der Beratung bis zur Reparatur. Sie wissen noch nicht, welches Modell zu Ihren Anforderungen passt? Ihr FUXTEC-Gerät benötigt eine Reparatur? Kontaktieren Sie uns. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen. | Schauen Sie bei unseren Angeboten vorbei. Dort finden Sie selbst mit einem übersichtlichen Budget großartige Produkte mit starker Leistung. Und auch B-Ware, die nicht mehr original verpackt ist oder als Vorführmodell zur Verfügung stand, arbeitet tadellos. |
FAQs: Kettensäge
In unserem FAQ haben wir die relevantesten Fragen rund um das Thema Ketten- und Motorsägen für Sie zusammengefasst.
Was ist besser: Benzin- oder Akku-Kettensäge?
Welche Kettensäge die bessere ist, hängt stark von den eigenen Ansprüchen, dem Arbeitsaufwand sowie der Dauer der Arbeiten ab. Motorsägen mit Benzinantrieb haben mit einer Motorleistung bis zu 6 oder 8 PS deutlich mehr Power und eine höhere Schnittgeschwindigkeit. Sie schneiden ohne Probleme präzise, schnell und ohne viel Kraftaufwand auch große Baumstämme und eignen sich für professionelle Forstarbeiten. Anders als Akku-Sägen muss die Arbeit nicht für Ladezeiten unterbrochen werden. Dafür punkten Akku-Kettensägen mit ihrem geringen Gewicht und ihrer geringen Lautstärke. Sie emittieren keine Abgase und sind damit deutlich umweltfreundlicher. Sie eignen sich bestens für Schnitt-, Holz- und Baumarbeiten im Privatbereich, sind jedoch etwas langsamer und weniger leistungsstark als Benzin-Sägen.
Welche Leistung hat eine Akku-Kettensäge?
Die Leistung einer Motorsäge mit Akkubetrieb hängt von der elektrischen Spannung des Akkus (V) und seiner elektrischen Kapazität (Ah) ab. In den Geräten kommen heutzutage vor allem leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Je nach Hersteller und Modell gibt es Akku-Kettensägen mit einer Leistung von 18 bis 40 Volt und einer Speicherkapazität von 1,5 bis 3 Ah. Die Motorleistung beträgt abhängig vom Akku zwischen 800 und 2000 Watt.
Wie gut sind Akku-Kettensägen?
Für das Sägen von Zweigen, dünnen Ästen oder Brettern ist eine Akku-Kettensäge mit 18 V völlig ausreichend. Bei anspruchsvolleren Schnittarbeiten wie dem Fällen und Zersägen von Bäumen beträgt die Akku-Leistung im besten Fall 36 oder 40 V. Die Kettengeschwindigkeit einer Motorsäge mit Akkubetrieb variiert je nach Leistung. Kleine Sägen erreichen eine Geschwindigkeit von 4 bis 5 Meter pro Sekunde während leistungsstarke Geräte auf 8 bis 10 Meter pro Sekunde kommen. Zum Vergleich: Bei Elektro-Kettensägen beträgt die Kettengeschwindigkeit über 17 Meter pro Sekunde, bei Benzin-Motorsägen zwischen 18 und 28 Meter pro Sekunde.
Wann benötigt man einen Kettensägenschein?
Ein Kettensägenschein ist erforderlich, wenn Sie die Motorsäge für gewerbliche oder berufliche Zwecke einsetzen. Dazu zählen auch Schnittarbeiten in Forstanlagen, öffentlichen Wäldern oder Sägearbeiten im öffentlichen Straßenverkehr. Auch für Sägearbeiten auf dem Grundstück von Dritten ist der Kettensägenschein gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie die Kettensäge lediglich privat im eigenen Garten, Wäldchen oder auf dem eigenen Grundstück nutzen, benötigen Sie den Motorsägenschein hingegen nicht.
Welches Benzin kommt in eine Kettensäge?
Für den einwandfreien Betrieb benötigen die Zwei-Takt-Motoren der Benzin-Kettensägen ein spezielles Zweitakt-Gemisch aus bleifreiem Benzin und Motoröl. Das Mischungsverhältnis ist bei jedem Modell anders und beträgt entweder 1:25, 1:40 oder 1:50, das heißt auf einen Teil Öl kommen entweder 25, 40 oder 50 Teile Benzin. Den Kraftstoff für Zweitakt-Motoren können Sie bereits im richtigen Mischungsverhältnis kaufen oder selbst mischen.
Wie oft sollte die Wartung einer Kettensäge erfolgen?
Die regelmäßige Pflege und Wartung sind unerlässlich, damit die Motorsäge lange funktionsfähig bleibt und die optimale Schnittleistung bringt. Ganz unabhängig davon, ob es sich um eine Akku-, Elektro- oder Benzin-Kettensäge handelt, vor und nach jedem Gebrauch ist sie zu reinigen, wobei alle Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Darüber hinaus empfiehlt sich die Wartung der Motorsäge zum Saisonstart und vor einer längeren Lagerung.
Was gehört zur regelmäßigen Motorsägenwartung?
Nach jedem Gebrauch sind Säge und einzelne Bauteile, wie Schwert und Kette, gründlich zu reinigen und mit einem Motorsägenreiniger zu pflegen. Einzelne Teile, wie Start-Stop-Schalter, Gashebel, Sägekette, Kettenbremse, Kettenspannung bzw. Kühlung und Treibstofftank bei Benzin-Sägen sind auf Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen. Zur regelmäßigen Wartung gehört ebenfalls das Entleeren und Säubern des Sägekettenöl- und Treibstofftanks, das Schärfen der Sägekette und bei Benzin-Sägen zusätzlich die Reinigung und der Austausch von Luftfilter, Kraftstofffilter und Zündkerze.
In welchem Winkel schärft man eine Kettensäge?
Durch den häufigen Gebrauch können sich die Schneidzähne stark abnutzen und die Sägekette kann stumpf werden. Statt sie auszutauschen, können Sie diese selbst mit einer Feile nachschärfen. Hierzu markieren Sie zunächst einen Richtzahn und führen die Feile waagerecht zur Schiene und in Vorwärtsrichtung. Der Schärfwinkel am Zahndach variiert je nach Modell und Hersteller, liegt in der Regel aber bei 30 Grad.
Wann sollte ich die Kette meiner Motorsäge austauschen?
Eine stumpfe Kette kann zunächst in Handarbeit oder mit einem Kettenschärfgerät nachgeschärft werden. Empfehlenswert ist es, die Kette nach fünf manuellen Schleifvorgängen von einem Schärfgerät bearbeiten zu lassen. Allerdings nimmt mit jedem Schleifvorgang die Schnittleistung weiter ab. Ist ein Nachschärfen nicht mehr möglich oder die Sägekette ist beschädigt, sollten Sie diese umgehend austauschen. Eine stumpfe Kette geht mit einem enormen Leistungsverlust und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch einher.
Wer braucht einen Kettensägenschein?
So effektiv sich Schnittarbeiten mit einer Kettensäge durchführen lassen, so gefährlich ist der Umgang mit einer leistungsstarken FUXTEC-Säge. Daher unterliegt die Arbeit damit speziellen Regelungen. Ein Kettensägenschein ist notwendig, wenn Sie:
- auf dem Grundstück Dritter Holz sägen,
- in öffentlichen Wäldern Schnittarbeiten erledigen,
- eine Kettensäge in Forstanlagen verwenden,
- Sägearbeiten im öffentlichen Straßenverkehr sowie bei der Bahn durchführen
- und für den beruflichen Gebrauch.
Wenn Sie Ihre Kettensäge jedoch ausschließlich zum privaten Gebrauch einsetzen, benötigen Sie keinen Kettensägenschein. Dafür müssen die Sägearbeiten jedoch auf Ihr eigenes Grundstück, wozu auch ein eigener Wald zählt, und Ihr Eigentum beschränkt sein.
Der sichere Umgang mit der Kettensäge
Um Unfällen und Verletzungen mit einer Kettensäge vorzubeugen, sind einige Punkte hinsichtlich der Sicherheit zu beachten. Tragen Sie unbedingt Schutzbekleidung wie eine Schnittschutzhose, Schutzbrille, Gehörschutz bei Benzin-Geräten, Lederhandschuhe, feste Kleidung und solides Schuhwerk. Halten Sie die Motorsäge fest mit beiden Händen an den Griffen und führen Sie sie dicht am Körper. Mit einem sicheren Stand, bei dem die Beine ein Stück auseinander und die Füße leicht versetzt sind, sorgen Sie für zusätzlichen Halt. Um zu verhindern, dass Holz und Äste beim Sägen verrutschen, nutzen Sie einen Sägebock. Vermeiden Sie außerdem, über Kopf zu sägen, und sorgen Sie dafür, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält.
Reinigung und Pflege der Motorsäge
Damit Ihre Benzin-Kettensäge lange einwandfrei arbeitet, sind eine wiederkehrende Wartung und Pflege vonnöten. Prüfen Sie daher vor und nach jedem Einsatz, ob alle Bedienelemente unbeschädigt sind. Nach den Sägearbeiten befreien Sie die Motorsäge von Verschmutzungen wie Spänen und Staub, damit es nicht zu hartnäckigen Harzablagerungen kommt. In regelmäßigen Abständen ist eine gründliche Reinigung notwendig. Der Antrieb der Motorsäge muss ständig gepflegt werden. Wechseln Sie daher rechtzeitig das Öl und die Sägekette oder schärfen Sie diese nach. Für den Ölwechsel eignen sich mineralische Öle sehr gut, wenn Sie Ihre Säge nur gelegentlich benutzen. Sie halten sich länger als pflanzliche Öle, die daher schneller verbraucht werden müssen. Da sie hervorragende Fließeigenschaften aufweisen, sind sie perfekt für den häufigen Gebrauch. Reinigen Sie vor dem Nachfüllen des Öls allerdings den Tank und vermeiden Sie, dass Schmutzpartikel hineingelangen. Lassen Sie die Kettensäge anschließend einige Minuten laufen, ohne damit etwas zu schneiden, um die Kette gleichmäßig zu schmieren.
Spannen, Wechseln und Schärfen der Sägekette
Wenn Ihre Sägekette ungewöhnlich schnell verschleißt oder das Gerät ungewöhnliche Geräusche macht, ist möglicherweise die Kette nicht mehr richtig gespannt. Überprüfen Sie daher vor jedem Einsatz die Sägekette und stellen Sie sie mittels der Spannschrauben bei Bedarf nach. Schneidet Ihre Säge dennoch nicht mehr richtig oder hakt im Holz, ist die Kette womöglich abgenutzt. In diesem Fall ist nicht gleich ein Wechsel erforderlich. Versuchen Sie zunächst, die Kette nachzuschärfen. Verwenden Sie hierfür eine Rundfeile. Führen Sie diese waagerecht zur Schiene in Vorwärtsrichtung. Werkzeuge wie Feilhilfen und Schärfgitter unterstützen Sie dabei, Winkelfehler zu vermeiden. Schleifen Sie zuletzt mithilfe einer Flachfeile und einer Tiefenbegrenzerlehre die Tiefenbegrenzer runter. Mit dem Hilfswerkzeug vermeiden Sie, dass sie zu flach oder tief feilen. Haben Sie die Kette bereits mehrmals nachgeschärft und ist keinen Spielraum mehr vorhanden, um sie nachzuschleifen, hilft allerdings nur noch ein Kettenwechsel. Achten Sie hierbei darauf, die Sägekette richtig herum auf das Antriebsrad und die Führungsschiene zu setzen. Die Hobelzähne müssen nach vorn zeigen, da sonst die Kette schneller verschleißt oder sogar beschädigt wird. Nach dem Kettenschärfen oder einem Kettenwechsel empfiehlt es sich, die Führungsschiene zu wenden und – wenn nötig – zu entgraten.