Top banner
GERMAN GARTENPOWER - GARANTIERT FUXIG!

Erdbohrer für Aushubarten im Garten

Ob zum Setzen von Pfählen für Zäune, Spielgeräten, aber auch zum Anpflanzen kleiner Bäume im Garten: Wenn es um Löcher von geringem Durchmesser und größerer Tiefe geht, ist ein Erdbohrer das geeignete Werkzeug. Mit einem Erdbohrer, auch Pfahlbohrer oder Erdlochbohrer genannt, geht der Aushub weitaus effektiver und schneller vonstatten. Wir von FUXTEC produzieren leistungsstarke und zuverlässige Gartengeräte aller Art und geben Ihnen an dieser Stelle zahlreiche Informationen an die Hand, worauf Sie Ihr Augenmerk legen müssen, wenn Sie sich einen Erdbohrer kaufen wollen. In unserem Onlineshop finden Sie neben einem Erdbohrer in unseren anderen Kategorien weitere Angebote an zuverlässigen Geräten, die Sie bei der Gartenarbeit unterstützen, wie Rasenmäher und Kettensägen. Mehr lesen >>

Kat-Halbbreit_Gartengeraete_Erdbohrer_486x320

Wie funktioniert ein Erdbohrer?

Unter einem Erdbohrer versteht man ein Werkzeug für Aushubarten unterschiedlicher Zwecke. Angetrieben werden die Bohrer dabei entweder per Hand oder über einen Motor. Das Funktionsprinzip der Erdbohrer ähnelt dem einer Drehschaufel. Zunächst sorgt der Vorbohrer – das ist die Bohrspitze vom Erdlochbohrer dafür, dass das Erdreich aufgelockert wird. Dann dreht sich die Spindel des Gerätes, die mit Schneidklingen versehen ist, in den Boden. Manchmal ist es erforderlich, das Erdloch gegen den Druck von außen zu stabilisieren. Das geht am besten, wenn gleichzeitig ein Schutzrohr in das Erdreich gebracht wird. Sobald die Spindel des Bohrers vollständig in der Erde verschwunden ist, lässt sie sich zusammen mit dem Bohrgut aus der Erde herausziehen.

 

Wozu braucht man einen Erdbohrer?

Erdbohrer kommen im Garten für unterschiedliche Vorhaben im Bereich von Forst-, Garten- und Landschaftsbau zur Anwendung. Mit einem solchen Pfahlbohrer können Sie:

  • Zaunpfähle setzen,
  • den Rasen im Garten belüften,
  • Entwässerungsschächte bohren,
  • Löcher für Fundamente von tragenden Bauelementen einlassen wie für ein Carport oder ein Gartenhaus,
  • stabile Verankerungen von Klettergerüsten für maximale Sicherheit gewährleisten,
  • Pflanzlöcher bohren.

Wenn Sie besonders tiefe Löcher bohren wollen, sollten Sie besser zu einem speziellen Brunnenbohrer greifen. Brunnenbohrer sind auf Löcher von besonders großer Tiefe ausgelegt.

Hand-Erdbohrer oder motorisierter Erdbohrer?

Hand-Erdbohrer für einfache Aushubarbeiten

Hand-Erdbohrer werden ausschließlich mit Muskelkraft betrieben. Sie kommen vor allem dann infrage, wenn Sie Pflanzlöcher für kleine Bäume ausheben wollen. Ein solches Gerät können Sie bereits zum kleinen Preis erstehen. Auch die einfache Bedienung und der geringe Wartungsaufwand zeichnen Hand-Erdlochbohrer aus. Mit einem handgeführten Bohrer können Sie Löcher mit einem Durchmesser von 5 bis 30 cm ausheben. Allerdings sind Hand-Erdbohrer nur dann geeignet, wenn Sie Erdlöcher in lockerer Erde oder in sandigem Boden ausheben wollen. Für Aushubarbeiten in anderen Böden ist mehr Leistung vonnöten, auf die es nur motorbetriebene Erdlochbohrer bringen. Beim Hand-Erdbohrer wird die Kraft dagegen durch Hebelwirkung über den Griff übertragen.

Motorisierte Erdbohrer für kräftezerrende Bohrungen

Mit einem Erdbohrer, der mit einem Motor betrieben wird, sparen Sie sich Ihre Kräfte. Die motorisierten Bohrer erledigen die Aushubarbeiten im Garten, ohne dass große Kraftanstrengungen Ihrerseits erforderlich sind. Der Motor sorgt dafür, dass sich das Bohrgestänge vom Erdlochbohrer automatisch dreht. Zudem dringt der Erdlochbohrer in der Regel allein durch sein Eigengewicht in das Erdreich vor. Auf diese Weise gehen Ihnen die Bohrungen von Erdlöchern auch deutlich schneller von der Hand. Des Weiteren können Sie mit einem motorisierten Erdlochbohrer auch Löcher in schwere steinige Böden bohren. Selbst für Lehmboden eigenen sich diese Bohrer. Anders als Hand-Erdbohrer haben Sie bei einem motorisierten Erdbohrgerät auch die Möglichkeit, dank verschiedener Bohraufsätze, Löcher unterschiedlicher Durchmesser zu bohren.

Motorisierte Erdlochbohrer mit einem Elektro- oder Benzinmotor?

Motorisierte Erdlochbohrer sind im Handel sowohl mit einem Elektro- als auch mit einem Benzinmotor erhältlich, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen, die es beim Kauf abzuwägen gilt. Benzinbetriebene Bohrer, die meist mit einem Zwei-Takt-Motor ausgestattet sind, verfügen über mehr Power als ein Erdbohrgerät mit Elektroantrieb und sind somit gerade für steinige Böden die Gartengeräte der ersten Wahl.

  Erdbohrer mit Elektroantrieb Erdbohrer mit Benzinmotor
Vorteile
  • einfache Bedienung
  • wartungsarm
  • für Löcher in leichten bis mittleren Böden
  • einfache Bedienung
  • besonders leistungsstark
  • ideal für schwere und steinige Böden
  • flexibel im Gelände einsetzbar
  • Verlängerungen erhältlich
Nachteile
  • weniger für steinige Böden geeignet
  • auf Stromversorgung angewiesen
  • Lautstärke
  • Kraftstoffverbrauch
  • Wartungsarbeiten

Vorteile eines Benzin-Erdbohrers gegenüber einem Elektro-Erdbohrers

Benzin-Erdbohrer bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber elektrischen Bohrern:

1. Höhere Leistung und Langlebigkeit: Benzin-Erdbohrer sind sehr leistungsstark und können sich durch harten Boden und Lehm schneiden. Sie sind außerdem sehr langlebig und können viel aushalten. Dadurch eignen sie sich hervorragend für schwierige Arbeiten, die elektrische Bohrer nicht bewältigen können.

2. Mehr Flexibilität: Benzinbohrer bieten mehr Flexibilität beim Bohren in verschiedenen Bodenarten und Tiefen. Sie können die Leistungsstufe und die Bohrgeschwindigkeit einstellen, was Ihnen ein breiteres Anwendungsspektrum ermöglicht.

3. Schnellerer Betrieb: Benzin-Erdbohrer können viel schneller arbeiten als elektrische Bohrer und sind daher ideal für Aufgaben, die schnell erledigt werden müssen.

Erdlochbohrer mit umfangreichem Zubehör: Bohraufsätze und Verlängerungen

Erdlochbohrer von FUXTEC stehen wie alle Gartengeräte aus unserem Haus für Zuverlässigkeit und hohe Qualität. Dank eines leistungsstarken und robusten Benzinmotors bringen es unsere Bohrer auf mächtig Power für die Aushubarbeiten in Forst-, Garten- und Landschaftsbau. Der Pfahlbohrer muss mit einem 1.40 Benzingemisch betankt werden. Außerdem ist das Erdbohrgerät mit Easy Starter ausgestattet und lässt sich dadurch besonders einfach starten.

Ein spezieller Abgasfilter sorgt dafür, dass Sie die Abgase des Motors nicht einatmen müssen. Zudem profitieren Sie bei unseren Geräten von dem umfangreichreichen Zubehör, das wir Ihnen für unsere Bohrer bieten. Das FUXTEC FX-EB152 Erdbohrgerät verfügt bereits standardmäßig über 100, 150 und 200 mm Bohraufsätze. Weite Aufsätze, die für den Bohrer erhältlich sind, sowie Verlängerungen ermöglichen Ihnen zusätzliche Flexibilität.

Arten von Erdbohrern

Erdbohrer sind ein unverzichtbares Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Landschaftsgestaltung und Gartenarbeit bis hin zu Bau und Bergbau. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, die jeweils für einen bestimmten Bedarf entwickelt wurden. Es gibt vier Haupttypen von Erdbohrern: Schneckenbohrer, Pfostenbohrer, Grabenzieher und Kernbohrer.

Erdbohrer mit Schnecke: Erdbohrer gehören zu den am häufigsten verwendeten Bohrern. Sie werden verwendet, um ein Loch mit einer zylindrischen Form zu graben. Sie werden häufig im Landschaftsbau, im Baugewerbe und bei Sanitärarbeiten eingesetzt. Sie werden auch zum Bohren in Beton, Stümpfe und andere harte Oberflächen verwendet.

Pfostenloch-Erdbohrer: Pfostenlochbohrer werden verwendet, um schmale, zylindrische Löcher in den Boden zu graben. Sie können zum Setzen von Zaunpfählen oder zum Pflanzen von Bäumen oder Sträuchern verwendet werden. Pfostenlochbohrer haben in der Regel eine Schneide auf der einen Seite und eine spitze Spitze auf der anderen.

Graben-Erdbohrer: Grabenbohrer werden verwendet, um einen Graben oder eine Rinne zu graben, die für die Entwässerung oder Bewässerung genutzt werden kann. Sie sind in der Regel länger als Erdbohrer oder Pfostenlochbohrer und haben auf einer Seite eine Schneide und auf der anderen Seite eine scharfe Spitze.

Erdkernbohrer: Erdbohrer sind dazu da, ein tiefes, gerades Loch in den Boden zu bohren, um Bodenproben zu entnehmen. Sie sind in der Regel viel länger als Erdbohrer, Pfostenlochbohrer und Grabenbohrer und haben eine Schneide auf der einen und eine spitze Spitze auf der anderen Seite.

Der Kauf eines Erdbohrers - zu beachtende Faktoren

Wenn du dich für einen Erdbohrer interessierst, weißt du, dass er ein vielseitiges Werkzeug ist, das dir bei einer Reihe von Aufgaben helfen kann. Egal, ob du Hausbesitzer, Bauunternehmer oder Landwirt bist, ein Erdbohrer kann eine großartige Ergänzung deiner Werkzeugsammlung sein. Aber bei so vielen verschiedenen Modellen und Marken kann es schwierig sein, das richtige Gerät für deine Bedürfnisse zu finden. Deshalb ist es wichtig, dass du beim Kauf eines Erdbohrers die folgenden Faktoren berücksichtigst.

Größe: Erdbohrer gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen, handgeführten Modellen bis hin zu größeren, motorisierten Erdbohrern. Wenn du nur kleine Aufgaben wie das Pflanzen von Blumenzwiebeln erledigst, ist ein kleineres Modell mehr als ausreichend. Wenn du aber größere Aufgaben wie das Bohren von Pfostenlöchern erledigst, brauchst du einen größeren Erdbohrer mit mehr Leistung.

Leistung: Die Leistung des Erdbohrers ist für größere Arbeiten wichtig. Du solltest darauf achten, dass du ein Modell wählst, das genug Leistung hat, um die Arbeit zu erledigen. Wenn du durch harte Materialien bohren willst, brauchst du ein benzingetriebenes Modell mit mehr Leistung.

Langlebigkeit: Erdbohrer werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Metall, Glasfaser und Kunststoff. Achte darauf, dass du ein Modell wählst, das stark und haltbar genug ist, um die anstehende Aufgabe zu bewältigen. Wenn du den Erdbohrer regelmäßig verwendest, lohnt es sich, in ein hochwertiges Modell zu investieren.

Preis: Erdbohrer können zwischen ein paar hundert und mehreren tausend Euro kosten. Bevor du dich für einen Kauf entscheidest, solltest du herausfinden, wie viel du für einen Erdbohrer ausgeben kannst. Berücksichtige die Funktionen, die du brauchst, den Umfang der Arbeit und den Leistungsbedarf, um die richtige Preisspanne für dich zu ermitteln.

Zubehör: Für verschiedene Erdbohrer gibt es unterschiedliches Zubehör. Achte also darauf, dass du ein Modell findest, das mit den von dir benötigten Anbaugeräten ausgestattet ist. Dazu können Bohrer, Verlängerungen und Reinigungsbürsten gehören.

Beim Kauf eines Erdbohrers gibt es ein paar Faktoren zu beachten, die dir helfen, die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen. Wenn du dir die Zeit nimmst, dich zu informieren, kannst du sicher sein, dass du den perfekten Erdbohrer für deine Projekte findest.

Wie man einen Erdbohrer benutzt

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, das Beste aus deinem Erdbohrer herauszuholen:

1. Wähle den richtigen Bohrer: Bevor du loslegst, vergewissere dich, dass du die richtigen Bohrer für deine Arbeit hast. Wenn du durch harten Boden oder Lehm bohrst, brauchst du einen Bohrer, der speziell für dieses Material geeignet ist. Wenn du in weichen Boden bohrst, sollte ein normaler Bohrer ausreichen.

2. Richte den Bohrer ein: Wenn du den richtigen Bohrer ausgewählt hast, musst du ihn befestigen. Ziehe die Befestigungsmutter fest und vergewissere dich, dass sie sicher sitzt, bevor du mit dem Bohren beginnst.

3. Bestimme die Länge des Lochs: Wenn du bereit bist, mit dem Bohren zu beginnen, musst du die Länge des Lochs bestimmen, das du graben wirst. Miss die Entfernung von der Bodenoberfläche bis zum Boden des Lochs und ziehe dann die Tiefe des Bohrers ab, den du verwenden wirst. Mit dieser Methode kannst Du die ideale Tiefe für das Bohren genau bestimmen.

4. Beginne zu bohren: Wenn die Bohrkrone sicher am Erdbohrer befestigt ist, kannst du mit dem Bohren beginnen. Vergewissere dich, dass der Bohrer in der richtigen Position ist und dass der Tiefenmesser richtig eingestellt ist. Dann schaltest du den Bohrer ein und beginnst zu bohren.

5. Entferne die Bohrkrone: Wenn du mit dem Bohren fertig bist, schalte den Bohrer aus und entferne die Bohrkrone. Bewahre ihn an einem sicheren Ort auf, damit er nicht beschädigt wird oder verloren geht.

Wartungstipps für deinen Erdbohrer

Hier sind einige Wartungstipps für deinen Erdbohrer, damit er immer in Topform bleibt.

1. Prüfe auf Verschleiß und Abnutzung

Der erste Schritt bei der Wartung deines Erdbohrers besteht darin, ihn auf Verschleiß zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Verschleiß an den Schneideblättern oder anderen Teilen der Schnecke. Wenn du Verschleißerscheinungen feststellst, ist es wichtig, dass du dich schnell darum kümmerst, damit deine Schnecke weiterhin einwandfrei funktioniert.

2. Halte deinen Erdbohrer sauber

Schmutz und Ablagerungen können sich schnell auf deiner Schnecke ansammeln, was dazu führen kann, dass sie verstopft und nicht mehr funktioniert. Damit deine Förderschnecke reibungslos funktioniert, solltest du sie regelmäßig von grobem Schmutz und anderen Verunreinigungen befreien.

3. Schmierung

Regelmäßiges Schmieren deines Erdbohrers ist wichtig, damit er richtig funktioniert. Achte darauf, dass du die richtige Schmierung für deinen Erdbohrer verwendest, damit er auch weiterhin reibungslos funktioniert.

4. Schärfen der Klingen

Das Schärfen der Klingen deines Erdbohrers kann einen großen Unterschied in seiner Funktionsweise ausmachen. Wenn deine Klingen stumpf werden, solltest du sie regelmäßig schärfen, um sie in Topform zu halten.

5. Regelmäßige Check-Ups

Wie bei jeder anderen Maschine auch, ist es wichtig, dass du deinen Erdbohrer regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lässt. Er kann mögliche Probleme erkennen, bevor sie sich verschlimmern, und sicherstellen, dass dein Erdbohrer so läuft, wie er sollte.

Wenn du diese Tipps zur Wartung deines Bohrers befolgst, bleibt er in bestem Zustand. Achte auf Verschleiß, halte ihn sauber, schmiere ihn regelmäßig, schärfe die Messer und lass ihn ab und zu von einem Fachmann überprüfen. Wenn du dich um deinen Erdbohrer kümmerst, kannst du sicher sein, dass er immer bereit für die anstehende Arbeit ist.