Leistungsstarke Gartenfräsen von Fuxtec
Die Gartenfräse ist der idealer Helfer bei der Bodenpflege in Nutzgärten oder auf kleinen Ackern. Bevor Sie Samen oder Setzlinge in den Boden einbringen können, muss dieser entsprechend präpariert werden: Umgraben, Lockern, Düngen, Bewässern etc. Auf diese Weise sind die idealen Voraussetzungen geschaffen, damit kräftige, gesunde Pflanzen gedeihen. Und auch Zierpflanzen wachsen auf einem gut vorbereiteten Boden üppiger. Wesentlicher Bestandteil der Bodenvorbereitung ist die Auflockerung des Erdreichs, damit Nährstoffe, Luft und Wasser an Samen und Wurzeln gelangen.
Die Vorteile und Besonderheiten der Fuxtec-Gartenfräsen
Bei Fuxtec müssen Sie sich zum Glück nicht zwischen Motorhacke und Gartenfräse entscheiden, unsere Gartenhelfer vereinen die Funktionen beider in einem. Mit dabei ist immer das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hohe Sicherheit und viel Komfort
Bei allen Fräsen und Hacken achtet Fuxtec auf hohe Sicherheitsstandards der Geräte im Betrieb sowie auf eine komfortable und ergonomische Bedienung. Höhenverstellbare Griffe ermöglichen eine angenehme und rückenschonende Arbeitshaltung für jeden. Die leistungsstarken Gartenhelfer mit 4-Takt-Motor übernehmen für Sie die Schwerstarbeit – Sie müssen lediglich lenken und die Fräse in der Bahn halten.
Verschiedene Arbeitsbreiten und -tiefen
Ob schmale Beetreihen oder größere Nutzgartenfläche – bei Fuxtec haben Sie verschiedene Varianten an Gartenfräsen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten zur Auswahl. Möchten Sie sich nicht auf eine einzige Breite festlegen, greifen Sie zu Modellen wie der FX-AF1139-Ackerfräse oder der FX-AF1212-Fräse. Bei diesen ist die Arbeitsbreite in Stufen bis zu einem gewissen Grad einstellbar. Und auch die Pflugtiefe lässt sich bei einigen Fräsen begrenzt variabel einstellen.
Kraftvolle Motoren und leistungsstarker Antrieb
Alle Fuxtec-Gartenfräsen werden mit kraftvollen 4-Takt-Motoren mit einem Hubraum von 139 bis 212 ccm angetrieben – je nach Modell mit einem OHV- oder RATO-Motor.
Leichtgängige Räder
Die Führungsräder aller Modelle sind leichtgängig und erleichtern Ihnen das Manövrieren auf verwinkelten Grundstücken sowie das Umlenken in eine neue Bearbeitungsbahn. Rückwärts können die Fräsen dank Rückwärtsgang übrigens auch fahren, falls Sie durch eine besonders hartnäckige Bodenstelle nochmals pflügen möchten.
Die Fuxtec-Modelle im Vergleich
Damit Ihnen die Entscheidung leichterfällt, haben wir für Sie die relevanten Eckdaten der Fuxtec-Gartenfräsen zusammengefasst und gegenübergestellt.
FX-AF1139 | FX-AF1196 | FX-AF1212 | |
Anwendungsbereich | Für kleine Bodenflächen | Für kleine bis mittelgroße Bodenflächen | Für unterschiedlich große Flächen |
Motor, Hubraum | OHV 4-Takt, 139 ccm | OHV 4-Takt, 196 ccm | 4-Takt, 212 ccm |
Leistung | 2,2 kW | 4,0 kW | 4,1 kW |
Tankkapazität | 1,2 l | 3,6 l | 3,6 l |
Umdrehungen/min | 3000 | 3600 | 3600 |
Pflugtiefe | 15–30 cm | 17,5–35 cm | 33 cm |
Arbeitsbreite | 36 cm | 50 cm | 36–85 cm |
Gesamtgewicht (netto) | 30,5 kg | 73 kg | 58 kg |
Schallleistungspegel | 93 dB | 98 dB | 101 dB |
Das passende Zubehör für Ihre Gartenfräse
Natürlich darf auch das Zubehör zum Arbeiten mit einer Gartenfräse nicht fehlen. Bei Fuxtec erhalten Sie passendes Motoröl, damit die Fräse immer geschmeidig läuft. Darüber hinaus stellen wir Ihnen auch ein Sortiment an Persönlicher Schutzausrüstung wie Bein-, aber auch Gehör- und Gesichtsschutz zur Verfügung. So arbeiten Sie risikofrei. Sollte Ihr Gartengerät, sei es Fräse, Rasenmäher oder Kettensäge, einmal defekt sein und ein Ersatzteil benötigen, sind Sie bei Fuxtec ebenfalls richtig.
Wenden Sie sich bei Fragen gern an unseren Kundenservice. Auch ein Onlineratgeber steht für Sie bereit und gibt Ihnen Tipps rund um die Gartenpflege.
Was macht eine Gartenfräse und wie funktioniert sie?
Eine Gartenfräse pflügt den Erdboden um. Damit wird also verfestigte Krume aufgelockert und zerkleinert sowie die Luft- und Wasserkapazität des Bodens erhöht. Gleichzeitig wird mit solch einem Gerät Mulch, Humus, Dünger oder Kompost in das gelockerte Erdreich eingearbeitet und der Nährstoffhaushalt für die folgende Aussaat optimiert. Im Gegensatz zum Spaten ist die gleiche Arbeit wesentlich kräfteschonender und zügiger erledigt.
Eine Gartenfräse lohnt sich also besonders auf größeren Gartengrundstücken oder kleineren Feldern. Selbstverständlich können auch einzelne Beete mit kompakten Fräsen für die Kultivierung von Nutz- oder Zierpflanzen vorbereitet werden.
Hauptbestandteil dieses Gartengerätes ist die rotierende Hackwelle mit mehreren scharfen, gebogenen Messerklingen. Durch die Rotation der Hackwelle arbeitet sich die Fräse vorwärts durch den Boden. Gleichzeitig wühlen sich die Hackmesser durch die oberen Zentimeter des Erdreichs, lockern es dadurch auf und schaffen eine gut durchlässige obere Bodenschicht. Während der Boden zerkrümelt wird, werden Unkraut, alte Wurzeln und Geflechte entfernt. Bei besonders schweren und lehmigen Böden können mehrere Arbeitsgänge notwendig sein.
Gut zu wissen: Bei sehr sandigen Böden sollte die Nutzung einer Gartenfräse überdacht werden, da solche Böden von Natur aus gut durchlässig sind. Beim Fräsen besteht hier die Gefahr, nährstoffärmere und dichtere Bodenschichten nach oben zu bringen.
Was sind die Unterschiede zwischen Gartenfräse und Motorhacke?
Nicht selten werden die Bezeichnungen Gartenfräse und Motorhacke äquivalent verwendet. Dies ist nicht grundsätzlich falsch, sind die Aufgaben beider Geräte doch zum Teil gleich. Es gibt allerdings ein paar Unterschiede zwischen diesen beiden Gartengeräten. Knapp gesagt, vereint die Fräse mehrere Prozesse in einem: Sie dient nicht nur der Lockerung der Krume wie eine Motorhacke auch, sondern bringt zeitgleich auch Dünger, Mulch oder Kompost ein. Zudem ist dieses Hilfsmittel im Gegensatz zur Motorhacke bestens für schwere Böden geeignet. Auch die Arbeitstiefe und die Länge der Hackmesser unterscheiden sich bei den Gerätearten: Die Gartenfräse arbeitet mit einer höheren Drehzahl und dringt dank längerer Klingen tiefer in das Erdreich ein. Möchten Sie also Tiefwurzler wie Paprika, Karotte, Gurken oder Erbsen anbauen, gewährleisten Sie so auch langen Wurzeln eine optimale Nährstoffversorgung.