Motorhacken & Bodenhacken
Unkraut jäten, Mulchen und Boden auflockern leicht gemacht: Mit Motorhacken gehen diese mühevollen Arbeiten im Garten schnell und ohne großen Kraftaufwand vonstatten. Wo früher viele Stunden vergingen, um Unkraut zu zupfen oder um mit dem Spaten den Boden zu lockern, während sich Rückenschmerzen und müde Muskeln bemerkbar machten, benötigen Sie mit der Motorhacke nur noch einen Bruchteil der Zeit. Und auch ins Schwitzen werden Sie damit kaum geraten. Die Motorhacken von Fuxtec übernehmen die Schwerstarbeit für Sie – Sie müssen lediglich lenken. Mehr lesen >>

Motorhacken für die optimale Bodenpflege
Die richtige Ackerbodenpflege ist wichtig, damit das Erdreich vor dem Bepflanzen und Aussäen schön locker und gut durchlüftet ist. Statt die Erde umständlich mit einem Spaten umzugraben, gelingt das Auflockern des Bodens mit einer Motorhacke deutlich leichter und rückenschonender. Sie besteht aus einer horizontal ausgerichteten Hackwelle, an der sich Hackmesser befinden, die sich beim Drehen bis zu 10 cm in den Boden bohren und das Erdreich durchkämmen. Eine Bodenfräse mit Benzin- oder Elektromotor ist nicht nur ideal für Böden, die sehr stark verdichtet sind. Sie eignet sich auch bestens für große Flächen und einen größeren Nutzgarten mit vielen Beeten. Das Umgraben mit einer Gartenfräse hat zahlreiche Vorteile für die Bodenqualität. Je feiner das Erdreich, desto besser ist die Luftzirkulation im Boden und die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Ein Boden, der gut durchlüftet ist, speichert auch das Gieß- und Regenwasser besser. Zudem lässt sich mit der Gartenfräse Unkraut zerschneiden und Kompost, Mulch oder Humus einarbeiten.
Wie funktioniert eine Motorhacke?
Das, was früher händisch per Spaten oder mit Hilfe von Pferd und Pflug geleistet werden musste, übernimmt bequem die Motorhacke. Dank des Motors geht die Auflockerung des Bodens leicht von der Hand. Die Bodenhacke wird, ähnlich einem Rasenmäher, mit wenig Kraftaufwand geführt. Über Zahnräder oder einen Keilriemen, je nach Modell, treibt der Motor eine Hackwelle mit kurzen Messern an. Diese sitzt an der Unterseite des Gerätes. Die gebogenen Hackmesser sind versetzt angeordnet und graben sich in den Boden ein. Durch die rotierende Vorwärtsbewegung zieht die Hackwelle gleichzeitig die gesamte Motorhacke nach vorn. Sie müssen lediglich die Führung übernehmen. Die Hackenwelle wird durch den Motor über einen Keilriemen oder mit Hilfe von Zahnrädern betrieben.
Die Besonderheit von FUXTEC-Motorhacken
Leistungsstarke Benzin-Motoren
Die Fuxtec-Ackerfräsen sind mit einem extrem leistungsstarken OHV-Motor ausgestattet, der bis zu 3600 Umdrehungen in der Minute schafft und das Erdreich besonders effektiv umgräbt. Je nach Modell erreicht der wartungsarme 4-Takter eine maximale Nennleistung von 7 PS, sodass selbst große Bodenflächen und steinige Böden kein Problem sind.
Vorwärts- und Rückwärtsgang für hohe Wendigkeit
Dank des innovativen DUAL Shaft Systems mit zwei getrennten Antriebswellen ist das Umgraben mit den Fuxtec-Motorhacken im Vorwärts- und Rückwärtsgang möglich. Dadurch sind die Ackerfräsen besonders wendig und eignen sich bestens für den Einsatz auf kleineren Flächen, an Mauern, Rasenkanten oder bei eng stehendem Pflanzenbewuchs.
Pflugtiefe bis zu sagenhaften 300mm
Mit den Motorhacken von Fuxtec können Sie die Arbeitstiefe dank des regulierbaren Tiefenbegrenzers selbst bestimmen. Für die Unkrautbekämpfung und flache Auflockerung des Erdreichs können Sie Pflugtiefen zwischen 100 mm bis zu 350 mm variabel einstellen.
Hohe Sicherheit und viel Komfort
Für den langen und sicheren Einsatz sind die Fuxtec-Bodenhacken mit ergonomischen und gummierten Handgriffen ausgestattet. Einige Modelle verfügen über ein Führungsrad für möglichst flexibles Bewegen, andere über ein vertikal und horizontal einstellbares Arbeitscockpit für eine optimale Körperhaltung während des Fräsens.
Hohe Materialqualität bei gewichtsoptimierter Konstruktion
Eine hohe Materialqualität ist entscheidend, damit Sie die Motorhacke in Ihrem Garten möglichst lang nutzen können. Fuxtec setzt bei seinen Ackerfräsen deshalb auf einen massiven Stahlrahmen, der auch für den harten Einsatz geeignet ist. Dabei sind die Bodenfräsen gewichtsoptimiert konstruiert, sodass dennoch handliches Arbeiten möglich ist.
Motorhacken für unterschiedliche Bearbeitungsflächen
Je nach Bedarf können Sie zwischen unterschiedlichen Arbeitsbreiten wählen und somit kleine bis große Flächen bearbeiten. Auch die Bearbeitungstiefe ist bis zu einem gewissen Grad einstellbar und somit auf die verschiedenen Bedingungen vor Ort anpassbar.
Die Motorhacken aus dem Hause Fuxtec arbeiten dank des Benzinmotors (für bleifreies Benzin!) sehr kraftvoll und sind nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für den professionellen Einsatz gut geeignet.
Die Fuxtec Ackerfräse AF1139
Wer eher kleine Bodenflächen auflockern und für die Aussaat vorbereiten möchte, für den lohnt sich der Griff zum Modell FX-AF1139.
Die Fräsbreite hier beträgt 36 Zentimeter bei einer regulierbaren Pflugtiefe von 15 bis 30 Zentimeter und ist für jeden Hobbygärtner und Nutzgartenbesitzer eine hervorragende Wahl.
Dank des EasyStarter Seilzugs ist das Anwerfen des Motors ein Kinderspiel. Auch das Manövrieren dieser Bodenhacke ist dank der gewichtsoptimierten Konstruktion mit nur 30,5 Kilogramm und des Führungsrades einfach.
Die Fuxtec Ackerfräse AF1212
Haben Sie Bepflanzungsflächen in unterschiedlichen Größen, lohnt sich der Blick auf das Model FUXTEC Ackerfräse AF1212.
Die Arbeitsbreite lässt sich variabel je nach Bedarf auf 36, 55 oder 85 Zentimeter einstellen. Nach vorn ist dieses Modell freilaufend, das heißt Sie können damit bis an Mauergrenzen, Pfähle oder Bordsteinkanten heranfahren.
Dank der Tankkapazität von 3,6 Liter eignet sich dieses Modell für lange Arbeitsgänge. Eine Adapterkonsole ermöglicht es Ihnen, unterschiedliches Zubehör wie Grabklauen, Schaufeleisen, Egge oder Harke für beinahe jeden Arbeitszweck anzuschließen.
Die Fuxtec Motorhacke FX-AF1196
Wer den Boden auf mittelgroßen bis großen Gartenflächen auflockern möchte, ist mit der Ackerfräse FX-AF1196 bestens ausgerüstet.
Mit einer Arbeitsbreite von bis zu 500 mm können Hobby- und Nutzgartenbesitzer ihre Beete schnell und effizient umgraben. Dank der regulierbaren Pflugtiefe erreicht die Ackerfräse eine Arbeitstiefe von 17,5 bis 35 cm.
Der leistungsstarke 4-Takt OHV Motor sorgt für ordentlich Power beim Umwälzen des Bodens. Durch die gewichtsoptimierte Konstruktion ist die Fräse auch bei längeren Arbeitsgängen sehr anwenderfreundlich. Der Vorwärts- und Rückwärtsgang macht sie besonders wendig.
Alle motorbetriebenen Bodenhacken von FUXTEC erfüllen die EU II Abgasrichtlinie.
Warauf sollte beim Kauf einer Motorhacke oder Bodenfräse geachtet werden?
Flächengröße & Bodenbeschaffenheit
Motorhacken sind die idealen Gartengeräte, wenn es darum geht, den Boden auf größeren Garten-, Beet- oder Ackerflächen umzugraben. Dank eines leistungsstarken 2- oder 4-Takt-Motors sind Flächengrößen zwischen 500 und 3000 m² kein Problem. Je größer die Fläche, desto höher sollte die Motorleistung sein. Das gilt ebenfalls für die Beschaffenheit des Bodens. Für lehmiges und schweres Erdreich ist eine leistungsstärkere Gartenfräse gefragt als für sandige bis leicht lehmige Böden.
Arbeitsbreite
Je nachdem, wie groß oder klein die zu bearbeitende Fläche ist, desto schmaler oder breiter sollte die Arbeitsbreite der Motorhacke sein. Abhängig von den jeweiligen Modellen kann diese zwischen 10 cm und 100 cm variieren. Besonders flexibel sind Sie mit Ackerfräsen, bei denen Sie die Arbeitsbreite durch das Hinzufügen von weiteren Hackmessern individuell einstellen können. Für Gemüse- und Blumenbeete in einem kleinen Garten genügt eine Arbeitsbreite von 25 cm bis 33 cm.
Arbeitstiefe
Motorhacken sind die idealen Gartengeräte für die flache Lockerung des Bodens und zur Bekämpfung von Unkraut. Die Arbeitstiefe liegt bei den meisten Geräten zwischen 20 und 30 cm, was etwa der Blattlänge eines Spatens entspricht. Es sind aber auch Arbeitstiefen von 2 bis 10 cm möglich, wobei Sie die Tiefe, mit der die Hackmesser ins Erdreich dringen, bei einigen Bodenfräsen individuell einstellen können.
Gewicht & Handhabung
Das Gewicht einer Ackerfräse kann sehr unterschiedlich ausfallen. Neben leichten Modellen, die 10 Kilogramm schwer sind, gibt es auch Motorhacken, die zwischen 50 und 230 Kilogramm auf die Waage bringen. Je kleiner und leichter die Fräse ist, desto wendiger ist sie. Ein höhenverstellbarer Lenker sorgt zusätzlich für mehr Arbeitskomfort, während ein Vorwärts- und Rückwärtsgang die Handhabung vereinfacht, da sich die Hackmesser nicht so tief in den Untergrund graben.
Leistung und Drehzahl
Für benzinbetriebene Motorhacken sind Motorleistung und Drehzahl ein entscheidendes Kaufkriterium. Bodenhacken mit einer Leistung von 5 bis 6,5 PS sind ideal für Flächen bis maximal 1.000 m², Gartenfräsen mit 7 PS eignen sich für größere Arbeitsflächen über 3.000 m². Auch die Größe des Hubraums ist entscheidend, da sie die Drehzahl beeinflusst. Je höher der Hubraum und die Drehzahl (Umdrehung pro Minute), desto besser wird der Boden umgegraben.
Wofür Sie eine Motorhacke benötigen
Bei der Motorhacke handelt es sich um ein Multifunktionswerkzeug für die Gartenarbeit. Sie zerschneidet und zerkrümelt den Boden unter sich. Das hat gleich mehrere Nutzen:
- Verdichteter Boden wird zur Weiterbearbeitung gelockert.
- Sie jätet Unkraut.
- Die Luftkapazität im Boden wird erhöht.
- Sie arbeitet Nährstoffe in den Boden ein.
Den letzten Punkt erfüllt sie insbesondere dann, wenn sie an Stellen mit Unkraut zum Einsatz kommt. Dabei jätet sie auch gleichzeitig und entfernt es samt Wurzeln. Außerdem kommt der Aspekt dann zum Tragen, wenn zuvor Humus, Mulch oder Kompost verteilt wurde. Die Bodenhacke arbeitet diese in den Boden ein, während sie ihn auflockert, und verbessert dadurch die Nährstoffversorgung. So ist der Boden anschließend ideal für die Saat von Nutzpflanzen vorbereitet.
Mit dem richtigen Zubehör wird aus der Motorhacke ein Multifunktionsgerät
Bei manchen Modellen ist das Einsatzgebiet über die reine Bodenhack-Funktion hinaus erweiterbar. Bei FUXTEC finden Sie dementsprechend das notwendige Zubehör für das Modell AF1212. Mit Hilfe des Vertikutierers werden Rasenflächen von totem Gras und Moos befreit und dadurch durchgelüftet. Das nachwachsende Gras wird stärker und voller. Eine Wiesenegge lockert Erde zwischen Feldfrüchten und entfernt das Unkraut. Der Kartoffelroder wird auf Kartoffelflächen angewendet, um die Knollen zu ernten und gleichzeitig das Erdreich aufzulockern. Für die Verwendung der FUXTEC-Aufsätze benötigen Sie die ebenfalls im Shop befindliche Konsole.
Passendes Fuxtec-Öl hält den Motor geschmeidig, eine Persönliche Schutzausrüstung wie Körper- und Beinschutz, Gehör- und Gesichtsschutz stellt sicher, dass Sie möglichst risikofrei arbeiten. Auch Ersatzteile wie Getriebe oder Fräsenbreitenerweiterungen und mehr erhalten Sie bei Fuxtec. Keine Sorge also, sollte etwas kaputtgehen oder verschleißen.
Qualität von FUXTEC
Egal für welches Motorhackenmodell Sie sich entscheiden, hochwertige Qualität ist stets dabei. Auch beim Zubehör setzen wir von FUXTEC auf Langlebigkeit und gute Verarbeitung, um Ihnen die Vorbereitung Ihres Bodens zur weiteren Bewirtschaftung einfach zu machen. Zusätzlich finden Sie bei uns auch eine große Anzahl an genau passenden Ersatzteilen für Ihre Motorhacke. Schauen Sie auch bei unseren Gartenfräsen vorbei.
Häufige Fragen rund um Motorhacken
Wann sollte die Motorhacke zum Einsatz kommen?
Eine Motorhacke wird im Idealfall vor der Aussaat verwendet, um verdichteten Boden zu lockern, Unkraut zu entfernen sowie Luft und Nährstoffe in das Erdreich einzuarbeiten. So vorbereitet haben Samen, Zwiebeln und Jungpflanzen optimale Wachstumschancen. Besonders in Nutzgärten ist der Einsatz von Motorhacken sinnvoll.
Ist eine Motorhacke für mich sinnvoll?
Wer einen größeren Nutzgarten/Schrebergarten besitzt, sollte über die Anschaffung einer Motorhacke nachdenken. Damit müssen Sie nicht mehr mühsam per Hand umgraben. Das motorbetrieben Gartengerät erledigt die gleiche Arbeit in viel kürzerer Zeit und beinahe ohne Muskelkraft.
Was macht man mit einer Motorhacke?
Eine Motorhacke lockert die obere Bodenschicht auf und zerkrümelt sie fein. Gleichzeitig entfernt sie Unkraut. Die Humusschicht wird durch das motorisierte Umgraben belüftet und Nährstoffe gelangen gut in den Boden – die perfekte Basis zur Aussaat. Während dieser Arbeit können Sie bereits Düngemittel oder Nährstoffe zugeben, falls notwendig.
Ist eine Benzin- oder eine Elektro-Motorhacke die bessere Wahl?
Das kommt ganz auf Ihr Grundstück an. Bei sehr großen Flächen und besonders harten oder tonigen Böden sind kabellose Benzin-Modelle die bessere Entscheidung, da diese kraftvoller, aber auch lauter arbeiten. Bei kleineren Gärten und eher weichen bis sandigen Böden reichen Elektro-Motorhacken vollkommen aus.
Was ist der Unterschied zwischen Gartenfräse und Motorhacke?
Auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede zwischen beiden Gartengeräten. Die Gartenfräse arbeitet sich bis zu 30 cm tief in den Boden ein, hebt das Erdreich um und arbeitet Dünger und Mulch ein. Eine Motorhacke dagegen arbeitet sich lediglich 2 bis etwa 10 cm tief in den Boden, entfernt dabei Unkraut und zerkrümelt die obere Bodenschicht.
Wie viel kostet eine Motorhacke?
Wichtiger als der Endpreis ist vor allem die Qualität. Gerade bei harten und steinigen Böden, sind stabile und gute Schneidmesser unverzichtbar. Hochwertige Messer sowie ein robustes Gehäuse verhindern, dass die Motorhacke im Betrieb nach kurzer Zeit kaputt geht. Bei einem Anschaffungspreis ab 350 Euro bekommen Sie wirklich ordentliche Motorhacken, die zuverlässig arbeiten.